![]() |
Verderber weltweit Ein fiktives Familientreffen im Netz |
Anfang, Eingegangene Informationen
Meine Eltern und ich wohnen in Stuttgart. Mein Urgroßvater Michael Verderber, geboren am 11.12.1884 in Taubenbrunn 1 (Golobinjek) bei Gottschee, Pfarre Nesseltal (Koprivnik), wanderte um 1900 aus der Gottschee aus und ließ sich in Graz (Österreich) nieder (polizeilich gemeldet ab 29.8.1907), weil er als ein jüngerer Sohn der Familie keine Möglichkeit hatte, einen Hof zu übernehmen. Daher war unsere Familie nicht direkt von den Umsiedlungen und Vertreibungen des Zweiten Weltkrieges betroffen.
Den Stammbaum meines Urgroßvaters konnte ich anhand von Familienbucheinträgen in den Kirchenbüchern der Gottschee weitgehend bis zu seinen Urgroßeltern aufklären, aber leider nicht weiter. Außerdem bleiben eine ganze Reihe Fragen offen:
Mein Urgroßvater Michael Verderber war Schuhmachergeselle und als solcher jahrelang auf der Walz. Leider ist über diese Zeit wie überhaupt die Zeit vor seiner Niederlassung in Graz kaum etwas bekannt. Unter anderem soll er in Deutschland in einem Ort namens Primosen gewesen sein. Dieser Ort findet sich aber auf keiner Karte.
Wer kann mir weiterhelfen?
Die Eltern meines Urgroßvaters sind Michael Verderber, geboren am 6.3.1851 in Tscheplach (Čeplje), Kirchengemeinde Unterdeutschau (Nemška Loka), und Margaretha Tscherne (auch als „
Černe“ geschrieben), geboren am 4.3.1846 in Stockendorf 10 (Planina). Michael Verderber scheint Viehhalter gewesen zu sein; die Familie wohnte vermutlich eine Zeitlang in Lichtenbach 20 (Svetli Potok), Kirchengemeinde Nesseltal, zur Miete. Bei der Heirat ihres Sohnes am 18.2.1912 lebte Margaretha Tscherne bereits nicht mehr, während Michael Verderber irgendwo in der Gemeinde Mösel (Mozelj) wohnte. Viel mehr weiß ich nicht, vor allem nicht, wann und wo die beiden starben. Es ist nur sicher, daß Michael Verderber nicht vor 1914 starb, denn er besuchte während des Ersten Weltkrieges seine Enkel in Graz.Auch sonst kenne ich von vielen Ahnen nur das Geburtsdatum, nicht aber das Sterbedatum und auch nicht Datum und Ort der Heirat.
Wer weiß mehr?
Margaretha Tscherne (die Mutter meines Urgroßvaters) hatte bereits vor ihrer Eheschließung mit Michael Verderber (aufgeboten 1877 in Nesseltal) wenigstens zwei uneheliche Kinder, deren Vater und Nachname nicht bekannt ist (möglicherweise Michael Verderber). Es handelt sich um Catharina Senen (offensichtlich nach der heiligen Katharina von Siena (Catharina Senensis) benannt), geboren am 20.4.1877 in Stockendorf 10, und Johann, geboren am 20.10.1873 in Taubenbrunn 1. Es ist unklar, was aus den beiden wurde, und ob es noch weitere Geschwister gab.
Nach Aussage meines Großonkels (Bruder meines Großvaters), der ebenfalls Michael Verderber heißt, sollen ein Bruder und eine Schwester meines Urgroßvaters um 1906 in die Vereinigten Staaten von Amerika ausgewandert sein. Es ist zu vermuten, daß es sich dabei um Johann und Catharina handelt, aber die Namen sind nicht bekannt. Die Schwester soll einen Hotelier in New York geheiratet haben.
Mein Großonkel geriet im September 1944 in Frankreich in amerikanische Kriegsgefangenschaft und traf dort einen Sergeanten Verderber, dessen Vater in Minnesota wohnte, sich früher als Goldsucher betätigte und wahrscheinlich der ausgewanderte Bruder meines Urgroßvaters war. Leider verlor mein Großonkel die Adresse des Sergeanten.
Ich suche Informationen über die Geschwister meines Urgroßvaters und deren Nachkommen.
Der Großvater meines Urgroßvaters war Michael Verderber, geboren am 29.9.1814 in Oberberg (Gorenje Podgora), Kirchengemeinde Altenmarkt an der Kulpa (Stari trg ob Kolpi) – zumindest steht das so in seinem Familienbucheintrag in Tscheplach, wo er sich niederließ. Allerdings ist er im Taufbuch von Altenmarkt nicht zu finden. Es gibt 1812–19 nur ein anderes Kind gleichen Namens, das am 25.4.1813 in Oberberg geboren wurde, mit den Eltern Georgius Ferderbar und Maria Kump. Andererseits erhielt ich Informationen, wonach in Michael Verderbers Heiratseintrag als seine Eltern Georg Verderber und Maria Osterman angegeben sind.
Es ist daher zu vermuten, daß Georg Verderber = Georgius Ferderbar zwei Kinder namens Michael hatte, von denen das erste, am 25.4.1813 geborene mitsamt seiner Mutter Maria Kump kurz nach der Geburt starb. Danach könnte Georg Verderber Maria Osterman geheiratet haben und mit ihr am 29.9.1814 das zweite Kind namens Michael bekommen haben. (In der Gottschee war es offenbar üblich, einen Vornamen so oft erneut vergeben, bis ein Kind mit diesem Namen überlebte.) Nur gibt es leider im Heiratsbuch von Altenmarkt für 1812–14 keinen passenden Eintrag, und der Geburtseintrag fehlt – wie bereits erwähnt – auch.
Wer weiß mehr, das diese Vermutung bestätigen oder widerlegen könnte?
Ich habe einen Stammbaum meines Urgroßvaters erstellt, welcher den derzeitigen Kenntnisstand und die vermuteten Zusammenhänge wiedergibt und auch eine ganze Reihe von Nebenlinien enthält. Sie finden ihn auf gesonderten Seiten unter Stammbaum von Michael Verderber, geboren 11.12.1884.
Dazu noch einige Erläuterungen:
- Verwendete Bezeichnungen für Österreichs Kernland: Bis 7.2.1867 „Österreich“ (als Teil des Kaiserreiches Österreich, zu dem auch Ungarn gehörte), 8.2.1867–20.10.1918 „Österreich, Österreich-Ungarn“ (als Bestandteil der Doppelmonarchie), 21.10.1918–12.3.1938 „Österreich“ (Republik), 13.3.1938–26.4.1945 „Österreich, Großdeutsches Reich“ (nach dem „Anschluß“ als Bestandteil des Deutschen Reiches, dessen Bezeichnung ich für diese Phase nicht verwenden will, weil sie für die Staatsangehörigkeit der Deutschen und Österreicher nach dem Krieg besondere Konsequenzen hatte), ab 27.4.1945 „Österreich“.
- Viel schwieriger ist die Zuordnung der Krain und damit der Gottschee zu den Ländern im Lauf der Geschichte. Bis 1918 gehörten sie zu Österreich, danach wird es kompliziert. Zum Glück spielt dieser Stammbaum bisher noch in der Gottschee vor 1918, so daß ich noch keine Nomenklatur für die Zeit danach entwickelt habe. Im Herbst 1918 gab es eine kurze Phase, in der die Krain und die Gottschee zum Staat der Slowenen, Kroaten und Serben („SHS-Staat“) gehörten, ohne daß ich nähere Daten hätte. Im November 1918 besetzte Italien einen Teil der Krain, bis er 1947 Jugoslawien zugeschlagen wurde. Der größere Rest (einschließlich der Gottschee) wurde mitsamt dem SHS-Staat am 1.12.1918 mit Serbien vereinigt zum Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS), das ab 6.1.1929 Jugoslawien (Südslawien) hieß. Ab 10.4.1941 teilten Deutschland und seine Verbündeten Jugoslawien nach dessen Niederlage unter sich auf. Die Gottschee kam am 12.4.1941 an Italien (woraufhin ab 14.11.1941 die Gottscheer bis auf wenige Ausnahmen umgesiedelt wurden). 1945 kam sie wieder zu Jugoslawien. Seit der Unabhängigkeitserklärung Sloweniens vom 25.6.1991 (international anerkannt am 15.1.1992) gehört sie – wie die Krain – zu Slowenien.
- Abkürzungen: Geb. = Geboren, Beru. = Beruf, Rel. = Religion (Taufreligion), Verh. = Verheiratet, Gest. = Gestorben, Wohns. = Wohnsitz. Es ist höchstens ein Wohnsitz angegeben.
- Für Nesseltal wird durchweg die frühere Schreibweise Nesselthal verwendet.
Elektronische Post: Briefkasten bei Verderber unter org.